• Seelsorgeeinheit
    • Priester
    • Entstehung
    • Kontakte
    • Organe
    • Aktuelles
    • Links
    • Gut zu wissen
  • Pfarreien
    • Nieder und Mitterolang
    • Oberolang
    • Geiselsberg
    • Niederrasen
    • Oberrasen
    • Antholz Niedertal
    • Antholz Mitteltal
    • Percha
    • Oberwielenbach
  • Pfarrbriefe Gottesdienste
    • Pfarrbriefe
    • Gottesdienste
  • Dienste
    • Ministranten
    • Jungschar
    • Pfarrchor
    • Wort-Gottes-Feier Leiter/innen
  • Organe
    • PGR
    • WR
    • Liturgie
    • Jugend
    • Friedhofskommission
  • Links
  • Impressum
  • Kontakt

Jungschar

Jungschar

Jungschar

Katholische Jungschar Südtirols "Wir stellen die Kinder in die Mitte"
Die Kath. Jungschar ist die größte Kinderorganisation des Landes. Die Kathol. Mädchenjungschar wurde 1953 von Franziska Lemayr und Seelsorger Adolf Werth gegründet. Mitglieder sind Jungscharkinder, Ministranten/innen und deren Gruppenleiter/innen.

Die Arbeit der Jungschar

Die Arbeit der Jungschar stützt sich auf folgende 4 Säulen

  1. Lebensraum für Kinder - Gruppe leben
    In der Jungschar können Kinder einander treffen. Kontinuierliche Gruppen für Kinder im Alter zwischen 8-15 Jahren bilden die Grundlage. Miteinander spielen, die bewusste Gestaltung von Beziehungen, soziale Erfahrungen und kreative Entfaltung sind dabei wesentliche Anliegen. Der Spaß am gemeinsamen Tun steht dabei im Mittelpunkt.
  2. Kirche mit Kindern - Sinn finden
    In der Jungschar können die Kinder gemeinsam suchen. Bei dieser Suche nach Perspektiven für das eigene Leben werden sie von ausgebildeten Gruppenleiter/Innen betreut und sind in katholischen Pfarrgemeinden beheimatet. Die christliche Botschaft wird hier in für Kinder verständlichen Formen erfahrbar im Gespräch, im gemeinsamen Tun, im kindgerecht gestalteten Gottesdienst.
  3. Lobby im Interesse der Kinder - Gemeinsam aktiv
    In der Jungschar können Kinder für ihre Interessen eintreten. Die oft wenig kindgemäßen Lebensbedingungen fordern Kinder zu gemeinsamer Auseinandersetzung und Aktionen heraus, wo sie ihre Anliegen zur Sprache bringen. Die Beteiligung von Kindern an der Gestaltung ihres Lebensumfeldes und der Einsatz für eine kinderfreundliche Gesellschaft sind wichtige Prinzipien der Jungschararbeit.
  4. Hilfe getragen von Kindern - Sternsingen gehen
    In der Jungschar können Kinder für andere handeln: Als Sternsinger/Innen ziehen sie von Haus zu Haus, verkünden die Frohe Botschaft und sammeln Spenden für die Entwicklungszusammenarbeit mit Ländern der "Dritten Welt". In Solidarität mit Benachteiligten leistet die Jungschar so ihren Beitrag für eine gerechtere Welt. In den Jungschargruppen werden "Dritte Welt" Themen kindgerecht behandelt

Berichte

Berichte

In den letzten Jahren sind folgende Aktionen bereits zur Tradition geworden:

  • Wir treffen uns am ersten Samstag im Oktober und beginnen gemeinsam mit Spiel und Spaß das Jungscharjahr.
  • Die Gruppen treffen sich regelmäßig zu 2 Wochen und basteln, spielen, singen und lachen gemeinsam. Die Kinder stehen nicht in Wettbewerb zueinander, sondern können sich ohne Leistungsdruck entfalten. Die Gemeinschaft ist der wichtigste Bezugspunkt.
  • In der Vorweihnachtszeit besuchen die Kinder kranke, alte oder alleinstehende Menschen und singen einige Lieder. Das Friedenslicht aus Betlehem wird in selbst gebastelten Laternen am Heiligen Abend verteilt. Die älteren Jungscharkinder sammeln als Sternsinger Spenden für Projekte in aller Welt und bringen Segen in jedes Haus.
  • Ende Januar werden die neuen Kinder in die Jungschar feierlich aufgenommen und vergnügen sich nachmittags beim Eislaufen und anschließendem Pizzaessen.
  • In der Fastenzeit gestalten wir ein bis zwei Kreuzwegandachten.
  • An Ostern verteilen wir Ostergrußkarten, die die Frohe Botschaft mit einem biblischen Spruch verkünden. Diese werden von der Landesleitung der Jungschar an alle Ortsgruppen verschickt.
  • Zu Pfingsten gestalten wir die Kinderstunden der Gebetstage.
  • Im Laufe des Frühjahrs nehmen wir an tollen Aktionen zum Jahresthema der Jungschar auf Bezirks- oder Landesebene teil.
  • Bereits viermal war die Jungschar auf Hüttenlager: Im Jungscharhaus in Nobls, am Vigiljoch und zweimal am Würzjoch haben wir gemeinsam unvergessliche Momente erlebt.

Die Jungscharkinder werden betreut von: Daniela Hintner, Alexandra und Deborah Nocker, Regina Pörnbacher, Sophia Steiner und Marlies Tasser.

Jungscharaufnahme 2017

Jungscharaufnahme 2017

Mit Noah unterm Regenbogen

Am 29. Januar 2017 fand in der Pfarrkiche von Niederolang die feierliche Jungscharaufnahme mit dem Thema „Mit Noah unterm Regenbogen“ statt. Neun Kinder wurden neu in die Gemeinschaft der Jungschar aufgenommen. Wir freuen uns über: Auer Sofie, Oberhauser Anna Lena, Renzler Greta, Schenk Emma, Seiwald Amy, Seiwald Johanna, Sottsass Sara Tschurtschenthaler Eva und Zitturi Jana. Die Jungschargruppe wird begleitet von Daniela Hintner, Alexandra Nocker, Deborah Nocker und Sophia Steiner.

Am Nachmittag trafen wir uns zum mittlerweile traditionellen Eislaufen beim Panorama. Die Jungscharkinder und die Leiterinnen hatten Spaß und manche wagten auch eine Rutschpartie. Durch Sport und Spiel ausgehungert, schlossen wir den Tag bei einer köstlichen Pizza ab.

Wir freuen uns auf ein aufregendes und spannendes Jungscharjahr.

  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • zum Seitenanfang
  • Seite drucken

© Seelsorgeeinheit Olang-Rasen-Antholz
Pfarrstraße 2 |39030 Olang
Tel. 0474 496263 Leiter der Seelsorgeeinheit
St.-Nr: 92005690216

Raiffeisen Care by KONVERTO AG