Skip to main content

Pfarrei Maria Himmelfahrt Oberolang

Geschichte

Im 18. Jahrhundert war Oberolang der bevölkerungsreichste Teil von Olang. So sind die Bestrebungen verständlich, einen am Ort ansässigen Priester für die Seelsorge zu erhalten. Als die notwendigen Stiftungsbeiträge ausreichten, errichtete man die Expositur Oberolang. Kirchenrechtlich war der Expositus (lat. Ausgesetzter) Kooperator (Kaplan/Vikar) der Pfarrei Olang, der jedoch nicht im Pfarrhaus in Niederolang wohnte, sondern im neuen Widum in Oberolang. Die enge Bindung an die Pfarrei wurde 1936 durch die Erhebung zur Kuratie gelockert. Seit 1986 ist Oberolang eine selbständige Pfarrei.

Einwohner: 726, Höhe: 1083 m ü. NN
Literatur: Gemeindeverwaltung Olang (Hrsg.), Olang. Eine Gemeinde im Wandel der Zeiten, 1984;

Pfarrkirche Maria Himmelfahrt in Oberolang

Die im Jahr 1472 der Gottesmutter Maria geweihte Kirche von Oberolang wurde im spätgotischen Stil errichtet. Es ist jedoch belegt, dass sie zumindest einen Vorgängerbau hatte. Am Ende des 15. Jahrhunderts entstand das dem Maler Friedrich Pacher und seiner Werkstatt zugeschriebene Christophorusfresko an der Westfassade. Es hat die beachtliche Höhe von acht Metern. Als in der Zeit um 1650 die Kirche im barocken Stil umgestaltet wurde, überdeckte man das Fresko mit einer Putzschicht, um eine einheitliche Außenwirkung der Kirche zu erreichen. Erst im Zuge einer Fassadenrestaurierung, wurde es 1997 entdeckt und 1998 wiederhergestellt.

Weitere Veränderungen im Kircheninneren gab es in den 70er und 80er Jahren des 18. Jahrhunderts. Damals wurden die Altäre erneuert und mit neuen Aufbauten versehen.

Das Bild des Hochaltars, das die Krönung Mariens darstellt, wurde 1785 von Johann Mitterwurzer (* 1745, Mühlbach im Pustertal – + 1788, Brixen) gemalt. Es befindet sich mit den Seitenfiguren der Apostelfürsten Petrus und Paulus heute im Augustiner-Chorherrenstift Neustift.

1899/1900 erfolgte eine vom Architekten Roman Pircher (* 1863, Imst – + 1928, Innsbruck-Wilten) projektierte Regotisierung der Kirche. Die Kirche empfängt heute den Eintretenden als ein neugotisches Gesamtkunstwerk auf hohem handwerklichem und künstlerischem Niveau. Besonders beeindruckt die Rosenkranzspende Mariens an den hl. Dominikus und die hl. Katharina von Siena, die Jonas Ranter (* 1860, Sterzing – + 1931, Innsbruck) am Triumphbogen malte. Das Gemälde ist ein Hinweis auf die große Bedeutung der Rosenkranzbruderschaft in Oberolang. Das Marienmosaik im Tympanon des Hauptportals und die Glasmalereien in der Kirche schuf die Tiroler Glasmalerei und Mosaik Anstalt in Innsbruck-Wilten.

Literatur: Gemeindeverwaltung Olang (Hrsg.), Olang. Eine Gemeinde im Wandel der Zeiten, 1984 Innerhofer, Herbert Theobald, Kirchenkunst in Olang und Geiselsberg, 1995, 32-39 Frei, Mathias, Krönung Mariens, in: Augustiner-Chorherrenstift Neustift, 1142-1992 850 Jahre Chorherrenstift Neustift, 1. Südtiroler Landesausstellung, Stift Neustift 30. Mai bis 31. Oktober 1992, 1992, 232-233

Orgel und Kirchenmusik

Die Orgel der Pfarrkirche von Oberolang mit 14 klingenden Registern wurde von der Orgelbaufirma Reinisch-Pirchner in Steinach am Brenner gebaut und am 6. Oktober 1985 geweiht.

Disposition:

I. Manual II. Manual Pedal
1. Rohrflöte 8′ 8.   Gedeckt 8′ 12. Subbass 16′
2. Viola 8′ 9.   Flöte 4′ 13. Posanune 8′
3. Prinzipal 8′ 10. Prinzipal 2′ 14. Oktavbass 8′
4. Oktav 4′ 11. Zimbeln 1′ Koppeln
5. Nasard 2 2/3′ I. Manual – Pedal
6. Oktav 2′ II. Manual – Pedal
7. Mixtur 1 1/3′ II. Manual / I. Manual

Glocken

Das Geläut der Pfarrkirche von Oberolang (Zum Öffnen bitte anklicken)

Organe

Pfarrgemeinderat

Pfarrer Weinstrauch Rüdiger CanReg
Gesetzlicher Vertreter

Preindl Edmund
Präsident/HJP-Planung und Friedhofskommissio

Arnold Herbert
Vizepräsident und Friedhofskommission

Rechenmacher Georg
Schriftführer

Töchterle Franz
Organisation von besonderen Anlässen

Reden Hubert
Liturgie und Chor

Schuster Stefan
Pfarreienrat

Urthaler Andreas
Pfarreienrat, Ministranten und Mesner

Pfarrverwaltungsrat

Pfarrer H. Rüdiger Weinstrauch CanReg
Gesetzlicher Vertreter

Edmund Preindl
Stellvertredender Vorsitzender

Herbert Arnold
Schriftführer

Friedhofsverwaltung

Pfarrer Weinstrauch Rüdiger CanReg
Gesetzlicher Vertreter

Herbert Arnold

Kontakt

H. Rüdiger Weinstrauch CanReg
Pfarrer der Olanger Pfarreien
Widumweg 3, 39030 Olang
Tel. +39 0474 496254
olang@se-ora.org
Bürostunde: in Oberolang – Dienstags von 9.00 bis 11.00 Uhr