Der Patron der Ministranten ist der Hl. Tarcisius. Mit letzter Sicherheit kann über ihn nichts gesagt werden. Er lebte im 3. Jahrhundert in Rom. Dort gehörte er zu einer kleinen Schar verfolgter Christen. Diese mussten sich heimlich treffen und feierten ihre Gottesdienste in unterirdischen Gräbern vor der Stadt, den Katakomben. Die Legende erzählt: Tarcisius war einmal von der Gemeinde beauftragt, den Kranken die Hl. Kommunion zu bringen. Er verbarg sie unter seinem Gewand. Auf der Straße wurde er von Heiden angepöbelt, was er denn da zu verstecken habe. Tarcisius wollte den Leuten nicht sein kostbares Gut zeigen. Da wurden diese frech und bedrängten ihn. Tarcisius konnte in der Not noch die Eucharistie schnell essen, da erschlugen sie ihn schon mit Steinen und Knüppeln. Er ist für seinen Glauben gestorben, deshalb gehört er zur Gruppe der Märtyrer. Sein Grab befindet sich in der Calixtus - Katakombe an der Via Appia in Rom.
Dargestellt wird der junge Heilige als Diakon mit Palme, Steinen und Hostie. Weil Tarcisius im Auftrag der Gemeinde unterwegs war, gilt er als Schutzpatron der Ministranten. Sein Gedenktag ist der 15. August. Er kann noch heute ein Vorbild sein, mutig für die Botschaft Jesu einzustehen.
Für den Dienst am Altar suchen wir immer neue Ministrantinnen und Ministranten.
Die Ministranten-Aufnahme findet jährlich um den 1. Adventsonntag statt. Möchtest du Teil unserer Gruppe werden, dann melde dich bei Veronika (Tele. 3490843814) oder bei Pfarrer Herr Rüdiger Weinstrauch – Die Pfarrgemeinde würde sich sehr freuen.
Ministrantinnen und Ministranten üben einen wichtigen Dienst aus! Sie unterstützen den Priester oder Wortgottesdienstleiter während der Messe, Andacht oder Wortgottesfeier.
Ministranten halten die Leuchter beim Evangelium; bringen Kelch, Wein und Wasser bei der Gabenbereitung zum Altar; läuten die Altarglocken bei der Wandlung; …
Wir als Ministranten machen darüber hinaus noch viele andere Sachen: Wir machen Ausflüge, Ministrantentage, Spielenachmittage, Marenden und vieles mehr.
Nach einer Corona bedingten Pause fand dieses Jahr wieder die Sternsingeraktion in gewohnter Weiße statt. Gemeinsam mit den Minis brachte man in Mitterolang den Segen in die Häuser und sammelte für wohltätige Zwecke. Das Spendenergebnis beläuft sich auf 5.810 €.
Mit den Spendengeldern werden jedes Jahr über 100 soziale, pastorale und Bildungsprojekte auf der ganzen Welt unterstützt. Eines dieser Projekte wird jedes Jahr von den Jungschar-Vorsitzenden und einem Filmteam im Laufe des Jahres besucht. So wird ersichtlich, wie das Geld vor Ort eingesetzt wird.
Mit einem Teil der Spendengelder wird in diesem Jahr der Bau einer Werkstatt in der Ortschaft Msindo in Tansania unterstützt. Die Werkstatt stellt Dreiräder für Menschen mit Beeinträchtigungen her. Shafii, unser Jugendlicher auf dem Titelbild, ist auf eine Gehhilfe angewiesen und besitzt so ein Dreirad. Unter www.jungschar.it/vorstellprojekt wird die diesjährige Aktion vorgestellt.
„Öffnet dem Herrn die Tür, damit sein Frieden in eurem Herzen einen Platz findet und durch euch in die Welt getragen wird“. In diesem Sinne wurde in der Pfarrkirche von Niederolang die MinistrantInnenaufnahme und Verabschiedung gefeiert.
Nieder-/Mitterolang: Am Sonntag, den 18.Dezember fand in der Pfarrkirche von Niederolang die feierliche MinistrantInnennaufnahme und Verabschiedung unter dem Motto „Frieden im Herzen tragen“ statt. Musikalisch umrahmt wurde die Feier von den „Olanger Pfarrspatzen“ unter der Leitung von Walter Innerhofer und der musikalischen Begleitung von Sigisbert Mutschlechner.
Wir durften neun motivierte MinistrantInnen in unsere Gruppe aufnehmen. Lange und intensiv haben sie sich auf diesen besonderen Tag vorbereitet. Vom Herrn Pfarrer Rüdiger Weihnstrauch wurden sie gesegnet. Nun sind sie bereit für den Dienst am Altar. Die Pfarrgemeinde wünscht ihnen viel Freude an diesem besonderen Dienst und stets offene Ohren und Herzen für die Stimme und den Frieden Gottes.
Ein großer DANK für ihren würdevollen Dienst am Altar gilt den 18 MinistrantInnen, die verabschiedet wurden. Viele Jahre haben sie mit viel Fleiß dem Herrn gedient. Möge Gott ihr treuer Begleiter und Beschützer sein. DANKEN möchte die Pfarrgemeinde auch dem langjährigen Ministrantenleiter Hannes Hintner, der zehn Jahre mit viel Hingabe und Geduld die MinistrantInnen begleitet hat.
Am Ende der Feier wurde dem langjährigen Pfarrer und Seelsorger Herrn Philipp Peintner CanReg. gedacht, er ist im Februar 2022 verstorben. Er war ein großer Unterstützer und Förderer der MinistrantInnen-Gruppe. Nicht zuletzt deswegen verrichten auch weiterhin 51 fleißige MinistrantInnen den wichtigen und ehrenvollen Dienst am Altar.
Sandra Wieser, Marius Mair – Minis Nieder- Mitterolang
Zum sechsten Mal fand am Samstag, 15. Oktober der zur Tradition gewordene Minitag der Seelsorgeeinheit O-R-A-P in Olang statt, welcher alle zwei Jahre als Dankeschön für die MinistrantInnen für ihren Fleiß und ihren Dienst in den Pfarreien organisiert wird. 84 MinistrantInnen aus den Pfarreien Antholz Mittertal, Antholz Niedertal, Geiselsberg, Nieder-/Mitterolang, Niederrasen, Oberolang, Oberrasen, Oberwielenbach und Percha kamen im Kongresshaus Olang zusammen, um gemeinsam einen Tag voller Spiel, Spaß und Spannung zu verbringen.
Die MinistrantInnen erwarteten zwölf abwechslungsreiche Workshops, von denen sie sich insgesamt drei auswählen durften. Es wartete ein actionreiches Wissensduell mit Aaron bei „Wer wird Biblionär?“, entspannende Übungen mit Bewegung und Musik bei „Auszeit“ mit Lorena, lehrreiches Wissen rund ums Helfen und Retten beim Workshop „Feuerwehr“ mit Patrick, kreatives Basteln beim Workshop „Klangmobile“ mit Lea, Spielzeit beim Workshop „Brettspiele“ mit Stephanie, spannende Matchs beim Workshop „Fußball“ mit Luca, das Bauen und Gestalten von eigenen Stelzen beim Workshop „Stelzen“ mit Kathi, Knipsen von Fotos und eine Ralley bei „Fotoshooting“ mit Hannah und Lisa, kniffliges Rätseln beim „Escape Room“ mit Lea, Musik und Tanz beim Workshop „Sound on“ mit Selina, das Gestalten eines Polsterbezugs bei „DIY Kissen“ mit Sandra und gemeinsames Herstellen von Butter bei „Butter kübeln“ mit Ida.
Zum Abschluss wurde noch eine gemeinsame Wortgottesfeier zelebriert, die den Tag abrundete. Diese wurde von Pfarrer Rüdiger Weinstrauch gehalten, sowie von Selina, Hannah, Lorena und einigen Ministrantinnen musikalisch umrahmt. Die Wortgottesfeier stand unter dem Motto „Die Welt ist schön, weil du mit drauf bist“, so wie der Minitag auch. Neben den vielen Minis, kamen auch viele Familien und Freunde, den Abschluss mitzuerleben.
Organisiert wurde der Minitag von den MinistrantenleiterInnen aus den Pfarreien der Seelsorgeeinheit zusammen mit dem Jugenddienst Dekanat Bruneck. Ein großer Dank geht an alle, die zum Erfolg des Tages beigetragen haben und das Projekt großzügig unterstützt haben: an die Seelsorgeeinheit, die Gemeinde Olang, die Raiffeisenkasse Bruneck, die Bäckerei Harrasser und den Obstladen Hinteregger. Danke auch an die MinileiterInnen, die ReferentInnen, die beiden Köchinnen Irma & Amalia und an die Minis, die diesen Tag erst zu dem gemacht haben, was er schließlich geworden ist.
Monsignor Pepi Wieser wies in der Messe, die unter dem Motto „Freut euch, denn der Herr ist nahe“ stand, auf die große Bedeutung des Ministrantendienstes für die Kinder und Jugendlichen selber, aber auch für die gesamte Pfarrgemeinde hin. Durch aktive Mitarbeit in der Kirche würden die jungen Menschen einen großen Bezug zum Glauben bekommen und Gleichgesinnte treffen. Die Pfarrgemeinde freue sich sehr über engagierten Nachwuchs.
In der feierlichen Aufnahme bekamen Jakob Wieland, Nina Brunner, Lea Brugger, Maria Klapfer, Marie Ladstätter, Iris Burger, Peter Wieland, Patrick Lungkofler und Julia Mutschlechner von Pfarrer Philipp Peintner ein Benediktuskreuz umgehängt. Mit einer Urkunde und einem Geschenk wurden jene Ministrantinnen und Ministranten verabschiedet, die ihren langjährigen Dienst beendet haben: Sandra Wieser (11 J), Marius Mair (11 Jahre), Sarah Kirchler (9 J), Marlene Innerhofer (9 J), Hannah Tschurtschenthaler (8 J) und Anna Unterberger (8 J). Stefan Wieser wurde für seine 9-jährige Tätigkeit im Minileiter-Team geehrt. Seine Aufgabe übernehmen in Zukunft Sandra Wieser und Marius Mair. Passend zu den jugendlichen Hauptdarstellern übernahmen die „Pfarrspatzen“ unter der Leitung von Walter Innerhofer die musikalische Gestaltung.
Michaela Grüner
Spät aber doch wurde am 2. Juni der 1. Adventsonntag, an dem die Neuaufnahme normalerweise erfolgt, nachgeholt. 9 Kinder, 2 Jungen und 7 Mädchen, haben sich bereit erklärt, sich „im Dienst am Altar und in den Aufgaben unseres Lebens“, wie es im Ministrantengebet so treffend heißt, einzubringen. Die Ministrantenschar in Nieder- und Mitterolang wächst somit auf nicht ganz 60 Mitglieder.
Der Gottesdienst, der von Pfarrer Philipp Peintner zelebriert wurde, stand unter dem Motto „Du bist von Gott geliebt“. Die Ministranten selber und die Zuständigen für die Ministrantenausbildung hatten Texte ausgewählt und haben diese auch vorgetragen. Walter Innerhofer hat eigens für die Messe einen kleinen Mädchenchor zusammengestellt, der die musikalische Gestaltung übernommen hat.
Die vom Minileiter-Team gut auf ihre Aufgaben vorbereiteten Neo-Ministranten erhielten als Zeichen ihrer neuen Würde ein Kreuz umgehängt. Im selben Gottesdienst wurden auch 6 alt gediente Ministranten verabschiedet. Lukas Mutschlechner war 8 Jahre Diener am Altar Gottes, Aaron Hofer, Elias Stuefer, Michael Oberlechner und Lena Pörnbacher jeweils 7 Jahre, auf 5 Jahre brachte es Katharina Auer. Als Dank erhielten sie eine Urkunde und ein kleines Geschenk.
Neu im Ministrantenteam sind Julia Laner, Sophia Pörnbacher, Sara Dalsass, Tobias Grüner, Silvia Hofer, Jana Steinkasserer, Franziska Innerhofer, Katja Ellemunter und Martin Ellemunter. Um ein Kind zu erziehen, braucht man ein ganzes Dorf, lautet ein weises Sprichwort. Um einen Ministranten auszubilden, braucht man ein ganzes Minileiterteam: Herzlichen Dank an Sigrid Wieser, Deborah Nocker, Kathrin Töchterle, Stefan Wieser, Hannes Hintner, Anna Wieser, Melanie Wieser, Alexandra Nocker, Inge Nocker und Veronika Lahner. Die Pfarrgemeinde Nieder-Mitterolang freut sich über so viel jugendlichen Schwung in der Kirche!
Michaela Grüner
3. Olanger Minitag im Kongresshaus
Teilnahme der Ministranten an der Wegkreuzaktion des KFS
Kuchenaktion
Teilnahme am Aktionstag mit Konzert von Bluatschink in Pfalzen im April und am Aktionstag im Biathlonzentrum Antholz im Oktober
Mithilfe bei der LeO-Sammelaktion mit Spieltag in der Pfarrstube
Teilnahme an der Dekanatseröffnungsmesse in Terenten
Besuch des Konzertes der Band Bluatschink
Ministrantenausflug zum Hochseilgarten in Toblach
LeO-Sammelaktion
Romwallfahrt
Teilnahme an einer Jungschar- und Ministrantennacht in Pfalzen
Ministrantenausflug zum Aquapark Canevaworld
Olanger Minitag der Seelsorgeeinheit Olang-Rasen-Antholz im Kongresshaus
Gemeinsame Feier zum 80. Geburtstag v. Pf. Philipp
Teilnahme am Aktionstag in Pfalzen
Mithilfe bei der LeO-Sammelaktion
Ministrantenausflug nach Gardaland
Filmnachmittag
Teilnahme einer Gruppe beim Pfingstfestival in Salzburg
Rosenkränze knüpfen
Minitag der Seelsorgeeinheit Olang-Rasen-Antholz-Percha im Kongresshaus
Mithilfe bei der LeO-Sammelaktion
Eislaufen in der Aue mit Marende
Die geplante Romwallfahrt wurde abgesagt
Süßer Neujahrsgruß
Osterfreude im Glas
Geschenkaktion zum Jubiläum
Andacht anlässlich des 60jährigen Priesterjubiläums mit Einladung zu einem Eis im Pfarrhöfl
Die Gestaltung einer Kreuzwegandacht sowie die feierliche Aufnahme und Verabschiedung wird jedes Jahr durchgeführt, eine Osterüberraschung gibt es auch jedes Jahr. Die Ministrantenmarende, das Frühstück nach den Roraten und die Kerzenaktion wurde jährlich abgehalten, ausgenommen in den 2 letzten Jahren aufgrund der Coronaeinschränkungen.
Zur Zeit haben wir eine große Ministrantengruppe, insgesamt 57 und 10 Minileiter: Sigrid und Melanie Wieser, Stefan und Anna Wieser, Hannes Hintner, Deborah, Alexandra und Inge Nocker, Kathrin Töchterle und Veronika Lahner
„Von 21 Erstkommunionkindern haben sich mehr als 50 Prozent zum Ministrantendienst gemeldet.“ Veronika Falkensteiner, die Verantwortliche des Ministrantenleiterteams, zeigt sich hoch zufrieden. „Die kleine Einheit zum Thema Ministrantendienst im Rahmen der Erstkommunion-Vorbereitung hat viele Kinder und Eltern motiviert, sich die Sache einmal genauer anzuschauen.“ Anna Wieser und Hannes Hintner haben in gar einigen Samstag-Vormittagen die kleinen Minis auf den großen Dienst am Altar vorbereitet.
Der von Pfarrer Philipp Peintner und Monsignor Pepi Wieser zelebrierten Festgottesdienst in der Pfarrkirche Niederolang stand unter dem Motto „Mit der Mutter Gottes zu Jesus“. Die kleinen und großen Ministranten selber und der Kinder- und Jugendchor „Pfarrspatzen“ gestalteten die Messe mit. Die Neo-Minis hatten auch gleich die Gelegenheit zu zeigen, was sie in der Vorbereitung gelernt hatten. Gleichzeitig mit der Aufnahme erfolgte auch die Verabschiedung langjähriger Ministranten aus dem Dienst. 9 Jahre hat Sarah Oberlechner dieses Ehrenamt bekleidet, 8 Jahre waren Tomas Oberlechner und Michael Unterberger mit dabei. 7 Jahre waren es bei Markus Hintner und Patrick Aichner, 6 bzw. 5 Jahre haben Anna Tasser und Clara Zingerle den Ministrantendienst vorbildlich abgeleistet. Als Dankeschön erhielten sie eine Urkunde und ein kleines Geschenk. Lang anhaltender Applaus am Schluss des Gottesdienstes war Dank für die gewesenen und Motivation für die zukünftigen Ministranten – und Lohn für die gelungene musikalische Gestaltung. Ein großes Dankeschön gilt dem Minileiterteam, das sich unermüdlich für die Kinder und Jugendlichen einsetzt.
Michaela Grüner
Dass Elterninitiative nicht umsonst ist, zeigte sich bei der Ministrantenaufnahme in der Pfarrei Nieder-Mitterolang. Von 23 Erstkommunionkindern haben sich 12 zum Ministrantendienst gemeldet. „Die Eltern haben mich im Rahmen der Vorbereitung auf die Erstkommunion gebeten, einmal bei einer Gruppenstunde vorbeizukommen und zu erklären, was den Ministrantendienst so wertvoll macht“, sagt die Verantwortliche des Ministrantenleiterteams Veronika Falkensteiner, „und dieser Besuch hat Früchte getragen.“ In dem von Pfarrer Philipp Peintner und Monsignor Pepi Wieser zelebrierten Festgottesdienst in der Pfarrkirche Niederolang stand der Stern als Symbol im Mittelpunkt. „Ihr seid die Sterne im Gottesdienst,“ sagte Pfarrer Philipp Peintner in seiner Ansprache. Vor dem Altar waren die Fotos der Kinder auf einem sternförmigen Hintergrund dargestellt, und jeder Ministrant erhielt als Aufnahmegeschenk neben einem Kreuz eine Kerze, die auf einem großen Stern aufgebracht war.
Die Ministranten selbst, der Kinder- und Jugendchor „Pfarrspatzen“ unter der Leitung von Walter Innerhofer und Organist Sigisbert Mutschlechner gestalteten den Festgottesdienst. Es dauerte ganz schön lange, bis alle offiziell – mit eigenem Ministrantenausweis – aufgenommen waren. Stolz zeigten sie bei der Messe, was sie in der Vorbereitung alles gelernt hatten. Die Minileiter Hannes Hintner und Anna Wieser übten Samstag für Samstag mit den Kindern. Gar nicht so einfach, was man sich alles so merken muss. Gleichzeitig mit der Aufnahme erfolgte auch die Verabschiedung langjähriger Ministranten aus dem Ministrantendienst. Sieben junge Menschen erhielten eine Urkunde und ein kleines Geschenk als Dankeschön. Der langjährige Ministrant und Ministrantenleiter Fabian Wieser schied ebenfalls aus dem Dienst aus. Ein langer Applaus am Schluss des Gottesdienstes war Dank für die gewesenen und Motivation für die zukünftigen Ministranten – und Lohn für die gelungene musikalische Gestaltung. Ein großes Dankeschön gilt dem Minileiterteam.
Michaela Grüner
Mit der traditionellen Ministrantenmarende wird den Minis für ihren ehrenamtlichen und wichtigen Dienst am Altar gedankt. Am Samstag, den 25. November war es wieder soweit. Viele Minis sind der Einladung gefolgt und konnten sich in der Pfarrstube beim gemeinsamen Pizza essen austauschen und auf die verschiedenen Aktivitäten zurückblicken, die mit einer Fotoshow gezeigt wurden. Pfarrer Philipp dankte den vielen fleißigen HelferInnen in der Ministrantenleitung und den Kindern und Jugendlichen für ihren wertvollen Dienst am Altar.
Am 2. Adventsonntag wurden 3 Kinder in die große Schar der Ministrantengruppe aufgenommen: Theresa Unterberger, Lukas Amhof und Tabea Hofer. Beim feierlichen Gottesdienst wies Pfarrer Philipp auf die Wichtigkeit des Ministrantendienstes hin und wünschte den neuen Minis viel Begeisterung. So wie er sich darüber freut, dass sie sich bereit erklärt haben, am Altar zu dienen, so freut sich besonders Jesus darüber. Sie schenken damit Jesus einen Teil ihrer wertvollen Zeit. Pfarrer Philipp segnete die neuen Minis und es wurde ihnen ein Benediktus-Kreuzchen umgehängt und die Ministrantenausweise übergeben. Bei der Feier wurden auch zwei Minis geehrt, die aus dem langjährigen Ministrantendienst ausscheiden: Thomas Hainz (9 Jahre) und David Steiner (8 Jahre). Sie erhielten als Zeichen des Dankes und der Anerkennung eine Urkunde und ein kleines Geschenk. Weiters wurde auch Daniela Hintner mit einem Geschenk für die Mithilfe in der Ministrantenleitung gedankt. Musikalisch umrahmten die „Pfarrspatzen“ unter der Leitung von Walter Innerhofer die Heilige Messe. Ein großes Vergelt’s Gott geht an die MinistrantenleiterInnen und Eltern, welche den Kindern auf dem Weg helfend zur Seite stehen.
Veronika Lahner
Ministrantenaufnahme und Verabschiedung Die Ministrantenaufnahme von 5 Jungen und 3 Mädchen am 2. Adventsonntag war ein frohes Fest für die Pfarrgemeinde. Folgende Kinder wurden in die große Schar der Ministranten aufgenommen: Elias Steinkasserer, Maximilian Kofler, Benedikt Hofer, Niklas Mair, Elias Ladstätter, Eva Tschurtschenthaler, Johanna und Amy Seiwald. Pfarrer Philipp wies darauf hin, dass die Ministranten zur würdigen Feier eines Gottesdienstes beitragen und es sehr erfreulich ist, dass sich jedes Jahr Kinder bereit erklären am Altar zu dienen. Das Thema des Gottesdienstes wurde von den jungen Ministranten vorgestellt: „Auf dem Weg nach Betlehem“. In der Adventzeit bereiten wir uns Christen auf das große Fest der Geburt Jesu Christi vor. Als Geschenk erhielten die neuen Minis ein Kreuzchen umgehängt und die Ministrantenausweise. Am Ende der Hl. Messe wurden 6 Minis geehrt, die aus dem langjährigen Ministrantendienst ausscheiden: Alexandra Nocker (9 Jahre), Sophia Steiner (9 Jahre), Thomas Steinmair (6 J.), Martin Mair (6 J.) Lukas Holzer (5 J.) und Leo Schnarf (5 J.). Sie erhielten als Zeichen des Dankes und der Anerkennung eine Urkunde und ein kleines Geschenk. Ein Dank geht auch an die „Pfarrspatzen“ unter der Leitung von Walter Innerhofer, die den Gottesdienst musikalisch umrahmten. Anschließend wurden die jungen Ministranten mit ihren Familien noch zu einem kleinen Umtrunk in die Pfarrstube eingeladen.
Veronika Lahner
32 Ministranten, 8 Betreuer aus Olang und Geiselsberg und nicht zuletzt Pfarrer Rüdiger fuhren vom 08. bis 11.02.16 zur Ministranten Wallfahrt nach Rom.
Rund 1.200 Minis aus ganz Südtirol mit ihren Betreuern fuhren mit Bussen in die Hl. Stadt. Nach ca. neun Stunden trafen wir im Camping Fabulous an. Plötzlich war von der vorher noch da gewesenen Müdigkeit nichts mehr zu spüren. Wir bekamen unsere Schlüssel und wurden in unsere Bungalows eingeteilt. Schnell war klar, wer bei wem und wer bei wem nicht übernachtet. Nach dem Auspacken und sich ein bisschen umschauen durften wir zum Abendessen, das reichlich war und sehr gut schmeckte. Beim Theatro trafen sich alle zum abendlichen Programm. Nach dem Abendlob war um 22.30 Uhr Bettruhe angesagt (bis jetzt ist immer noch nicht bekannt, ob diese auch von allen eingehalten wurde). Am Dienstag nach dem Frühstück brachten uns die Busse in die Stadt, wo wir uns gemeinsam mit Pfarrer Rüdiger zur Stadtführung aufmachten. Bald wurde uns bewusst, dass sich unser Pfarrer in Rom sehr gut auskennt und uns ohne Probleme durch die vielen Gassen und Straßen zu den Sehenswürdigkeiten führte. Wir durchschritten zwei heilige Pforten, wir sahen die Reliquien der Apostel Petrus und Paulus in der Lateranbasilika in San Giovanni di Laterano. Wir sahen den Trevibrunnen, den Palazzo Montecitorio, Sitz der Abgeordnetenkammer, das Kolosseum, die Engelsburg mit der Engelsbrücke, die spanische Treppe, um nur einige zu nennen.
Am Mittwoch stand dann die Papstaudienz am Petersplatz auf dem Programm. Am Petrusplatz angekommen mussten wir einzeln durch die Sicherheitsschleusen gehen. Das war schon die erste Aufregung. Da wir aber ohne Sprengstoff, ohne Waffen und ohne scharfe Messer nach Rom gereist sind, waren wir gleich bei den Sicherheitsbeamten durch. Wir suchten uns freie Plätze und warteten. Der Papst kam dann fast eine dreiviertel Stunde früher wie angekündet. Und erstjetzt wurde uns bewusst, welch super Platz wir hatten. Der Papst fuhr ganz nah mit seinem Papamobil an uns vorbei. Marie aus Geiselsberg gelang ein super Schnappschuss von Papst Franziskus. Papst Franziskus begrüßte die Ministranten aus Südtirol persönlich und wünschte unserem Bischof, dass von diesen vielen Minis mindestens ein Priester hervorgeht.
Am Nachmittag war dann die Aschermittwochsmesse in der Sant’Ignazio-Kirche. Einige unserer Minis durften beim Gottesdienst ministrieren, Jakob Daverda sogar bei der Gabenbereitung. Sogar unser Landeshauptmann Arno Kompatscher und Hans Berger waren beim Gottesdienst dabei. Auch dieser Gottesdienst war sehr ergreifend und die riesengroße Kirche voll Ministranten mit ihren Betreuern war schon beeindruckend. Auf der Rückfahrt zum Camping hatten die Oberolanger und die Geiselsberger dann die besondere Ehre, Bischof Ivo Muser mit an Bord zu haben. Am Donnerstag ging es dann wieder nach Hause. Auf diesem Weg bedanken wir uns nochmal ganz herzlich bei unserem Pfarrer Rüdiger, mit dem wir sehr viel gesehen haben.
Schwefelquelle Nr. 2 - April 2016 Seite 49f
Am 1. Adventsonntag fand in der Pfarrkirche von Niederolang die Aufnahmefeier von sieben neuen Ministranten statt: Katharina Auer, Ira Elzenbaumer, Sophie Innerhofer, Emma Mutschlechner, Hanna Mutschlechner, Maria Magdalena Wieser und Sophia Dalsass.
Pfarrer Philipp zeigte sich erfreut, dass sich heuer wieder zahlreiche Kinder bereiterklärt haben am Altar zu dienen. Sie tragen so zur würdigen Feier eines jeden Gottesdienstes bei. Passend zum Advent wurde mit dem Thema „Wir öffnen unser Herz für Jesus“ auf die Vorbereitungszeit für das große Fest der Geburt Jesu hingewiesen. Als Geschenk erhielten die neuen Minis ein Kreuzchen umgehängt und die Ministrantenausweise. Gleichzeitig wurden fünf Minis geehrt, die aus dem langjährigen Ministrantendienst ausscheiden: Regina Pörnbacher (9 Jahre), Daniel Hainz (9 J.), Anna Wieser (9 J.), Marion Steurer (9 J.) und Jana Albertin (5 J.). Sie erhielten als Zeichen des Dankes und der Anerkennung eine Urkunde und ein kleines Geschenk. Ein Dank geht auch an die „Pfarrspatzen“ unter der Leitung von Walter Innerhofer, die den Gottesdienst musikalisch umrahmten. Anschließend wurden die jungen Ministranten mit ihren Familien noch zu einem kleinen Umtrunk in die Pfarrstube eingeladen.
Veronika Lahner
Am 1. Adventsonntag fand in der Pfarrkirche von Niederolang die Aufnahmefeier der drei neuen Ministranten statt: Clara Zingerle, Emanuel Steiner und Philipp Aichner. Pfarrer Philipp zeigte sich erfreut, dass sich doch jedes Jahr Kinder für den Dienst am Altar begeistern lassen und so zur würdigen Feier des Gottesdienstes beitragen.
Das Thema der Feier lautete „Engel begleiten uns“. Wie im Psalm 91 beschrieben, stellt Gott den Menschen Engel zur Seite, die sie beschützen und ihnen beistehen. Dies wurde von den Ministranten im Bußakt hervorgehoben. Auch Menschen können für andere Menschen wie Engel sein und Mut machen, gute Ratschläge geben und Frohes verkünden. Als Geschenk erhielten die neuen Minis ein Kreuzchen umgehängt und die Ministrantenausweise. Gleichzeitig wurden zehn Minis geehrt, die aus dem Ministrantendienst ausscheiden: Melanie Wieser (9 Jahre), Marcel Lahner (8 J.), Martin Niederbacher (6 J.), Sophie Pörnbacher (6 J.), Julia Hintner (6 J.), Carolin Brunner (6 J.), Philipp Nocker (5 J.), David Stuefer (5 J.), Michael Obojes (4 J.) und Nathan Felder (4 J.) Sie erhielten als Zeichen des Dankes und der Anerkennung eine Urkunde und einen Gutschein.
Ein Dank geht an Theresia Neunhäuserer und der Mädchengruppe, die den Gottesdienst musikalisch umrahmten. Anschließend wurden die jungen Ministranten mit ihren Familien noch zu einem kleinen Umtrunk in die Pfarrstube eingeladen.
Veronika Falkensteiner
Zur Freude von Pfarrer Philipp Peintner und den Ministrantenleiter/innen haben sich heuer vier Mädchen und sieben Buben der dritten Grundschulklasse bereit erklärt am Altar zu dienen: Anna Tasser, Anna Unterberger, Hannah Tschurtschenthaler, Lena Pörnbacher, Aaron Mair, Aaron Hofer, Michael Oberlechner, Hannes Strickner, Elias Stuefer, Lukas und Simon Widmair.
So fand am ersten Adventsonntag die Aufnahmefeier der elf neuen Ministranten/innen von Nieder- und Mitterolang in der Pfarrkirche Niederolang statt. Mit dem Legen und Ausschmücken eines Weges zum großen Fest der Geburt Christi und dem Deuten einiger Symbole im Advent wurde der Gottesdienst eröffnet und auf das Thema des Gottesdienstes hingeführt: „Jesus unser leuchtender Stern“. Er schenkt uns Liebe, Freude und Hoffnung. Als Geschenk erhielten die neuen Minis ein Kreuzchen umgehängt und die Ministrantenausweise.
Gleichzeitig wurden auch sechs Minis geehrt, die aus dem Ministrantendienst ausscheiden: Anna Maria Agstner (7 Jahre), Andreas Kind (6 J.), Aaron Schneider (6 J.), Kevin Hofer (5 J.), Felix Raffeiner (5 J.) und Marian Künig (5 J.). Sie erhielten als Zeichen des Dankes und der Anerkennung eine Urkunde und einen Gutschein. Die Grundschulkinder haben unter der Leitung von Lehrerin Sabine Hitthaler den Gottesdienst mit adventlichen Liedern feierlich umrahmt. Anschließend gab es für die neuen Minis mit den Familien einen kleinen Umtrunk und Austausch in der Pfarrstube.
Veronika Falkensteiner