Die Suche nach den Ursprüngen der Niederolanger Kirchenmusik und damit nach den Anfängen des Pfarrchores führt gar einige Jahrhunderte zurück in der Geschichte der Pfarre Olang. In einem Kirchenprobst-Rechnungsbuch findet sich mit Datum 2. Januar 1697 ein Posten für die Entlohnung eines "Vorsingers" mit 1 fl (Gulden) und 30 kr (Kreuzer). In den darauffolgenden Jahren bis 1718 ist immer wieder von "denen Vorsingern" und ihrer Enlohnung die Rede. Ab dem Jahre 1832 findet man in den Rechnungsbüchern die Bezeichnung "Pfarrkirchensinger".
Um die Mitte des 19. Jahrhunderts gewinnt der Pfarrchor zunehmend an Bedeutung. Aus den Kirchenprobstrechnungen geht hervor, dass ein Spiegel für den Chor angekauft wurde, ebenso Kerzen für die Musikanten, Geigensaiten, geschriebene Liederbücher von Simon Köfele und weitere "Hefte Musikalien Kirchenlieder". Trotzdem muss das Niveau des Chorgesanges zur damaligen Zeit nicht besonders hoch gewesen sein.
Dies beweist ein Schreiben des damaligen Pfarrers Ferdinand Kammerer an den Prälaten von Kloster Neustift, worin er sich für den Bau eines zweiten Chores, vor allem aber für die Anschaffung einer Orgel einsetzt, "da der Zustand der Feiertags- und Chorsänger immer mehr verschlechtert wird und durch Orgelspiel sowohl schöner als beständiger werden kann." Auch hoffe er, "dass die harmonischen Orgeltöne auch sogar mehr Harmonie in die etwas verstimmte Olanger Pfarre bringen würden." Schlussendlich gelang es Pfarrer Kammerer das notwendige Geld für die Anschaffung einer Orgel aufzutreiben und der Ruf des Chorgesanges besserte sich, wie im Pustertaler Boten vom 3. Jänner 1890 nachzulesen ist.
Auch Kooperator Bernhard Haller engagierte sich sehr in Sachen Kirchenmusik. Der Chor widmete sich vermehrt dem Vokalgesang. "Diese Art war damals so ziemlich Mode." Als es nicht nur die frei gewordene Lehrerstelle, sondern auch den Organistenposten neu zu besetzen galt, stellte Haller den etwas älteren Lehrer Josef Goller ein. Dieser brachte neben seinem Talent und seinem Können auch noch seine musikalische Familie mit nach Olang. Vor allem Vinzenz Goller beeinflusste die Notenliteratur des Pfarrchores deutlich.
In der darauffolgenden Zeit gab es häufig Lehrer- und damit verbunden Organistenwechsel, bis Johann Unterberger ("Nassenweger") Chorleiter wurde. Anschließend übernahm der Lehrer Klotz seinen Posten, der dann an Josef Egger sen. weitergegeben wurde. Dieser unterstützte seinen Sohn Hermann im Erlernen des Orgelspiels, um "nicht mehr fremde Leute an der Orgel haben zu müssen." Hermann Egger leistete 50 Jahre hindurch treuen Organistendienst, sein Bruder Alois übernahm das Chorleiteramt vom Vater und wirkte ebenfalls viele Jahre.
Josef Hörmann, Johann Kugler und Reinhard Bachmann leiteten in den folgenden Jahren mit viel Einsatz und Können den Pfarrchor. Unter Chorleiter Toni Molling, einem Lehrer aus Onach, wurde erstmals ein Ausschuss mit Obmann, Vizeobmann, Kassier und Schriftführer gewählt.
Seit 1989 leitet Walter Innerhofer den Olanger Pfarrchor. Elisabeth Oberparleiter Pineider und Sigisbert Mutschlechner stehen ihm als Organisten zur Seite. Im Jahre 2003 wurde der Chor mit der Palestrina-Medaille des Allgemeinen Cäcilien-Verbandes ausgezeichnet.
Philipp Peintner | Seelsorger |
Karl Stader | Obmann |
Walter Innerhofer | Chorleiter |
Margit Grüner | Notenarchivarin |
Elisabeth Mutschlechner | Kassierin |
Notburga Vieider | Schriftführerin |
Obmänner, die sich seit dem Bestehen eines Ausschusses für den Kirchenchor verdient gemacht haben: Erich Rauter, Arthur Neunhäuserer, Walter Innerhofer, Hansjörg Ellemunter und Hermann Künig.
Jugendchor Olanger PFARRSPATZEN
Wir beginnen mit einem Jugendchor - alle jungen Menschen ab der Mittelschule, welche gerne singen, laden wir herzlich ein. Wir proben jeweils am Dienstag von 17.05 - 18.00 Uhr im Probelokal des Pfarrchores von Niederolang.
Fühlst du dich angesprochen? Dann melde dich unter der Tel.Nr. 3486717281 - wir freuen uns auf dich!
Wir, der Kinderchor "Olanger Pfarrspatzen", sind eine sangesfreudige Gemeinschaft von jungen Menschen, die Freude am Singen haben. Vielleicht hast auch du Interesse, bei uns mitzuwirken....
Tolle GEMEINSCHAFT
Lieder quer durch den GEMÜSEGARTEN
Spannende AUFTRITTE in und außerhalb unserer Gemeinde
Du lernst, deine Stimme zu entwickeln und in einer GESUNDEN Art und Weise zu singen ....
und gerade dieser letzte Punkt steht bei uns ganz oben. Jede Kinder- und Jugendstimme ist toll und einzigartig! In unseren Chorproben lernen wir, unsere Stimme weiter zu entwickeln. Wir achten auf einen guten Klang, auf Leichtigkeit und Glanz. Wir pflegen unsere Stimme mit speziellen Übungen; dadurch erweitern wir auch unseren Tonumfang - manchmal geht's schon ganz hoch hinauf......
Auf Initiative von Toni Molling und Pfarrer Philipp Peintner wurde im Jahre 1976 der Männerchor Olang aus der Taufe gehoben. Bei seiner Gründung zählte der Chor 17 Sänger und ist bis heute auf 24 Mitglieder aus 3 Gemeinden angestiegen.
Die Anlässe zu denen der Männerchor auftritt sind im wesentlichen dieselben geblieben. Seine Hauptaufgabe ist das Mitgestalten von Gottesdiensten, aber auch weltliche Anlässe gehören zum Jahresprogramm.
Im Zweijahresrhythmus organisiert man das Muttertagskonzert und beteiligt sich am Adventsingen. Der Männerchor tritt im Jahr ca. 20 mal auf. Einige besondere Auftritte seien hier angeführt :
Im Jahr 1996 Umrahmung des Diskussionsabends mit den Landeshauptleuten von Nord- und Südtirol Dr. Alois Partl und Dr. Silvius Magnago. Mitwirken beim Sonntagskonzert im ZDF; Meditationsrunde mit Pater Anselm Grün auf Kloster Säben; Männerwallfahrt im Kloster Neustift; Hochzeit von Markus Lanz in St. Kassian; Romfahrt mit den Olanger Chören und Aufführung der Messe im Gedenken an "Peter Sigmair", komponiert von Hansjörg Mutschlechner; Umrahmung der Veranstaltung zum 1. Weltkrieg mit alten Kriegsliedern; Gestaltung der Messfeiern im Wohn- und Pflegeheim Olang; Ausflug des Männerchores nach Ridnaun ins Bergwerk Schneeberg. Zudem wurden auch 2 Tonträger aufgenommen.
Zum 20-Jahr-Jubiläum im Jahre 1996 wurde das heute noch genutzte Bauerngewand angekauft. Einige Zeit später wurden zur Vervollständigung der Tracht noch Hut und Schuhe angeschafft.
Bis zum Jahr 2007 hat Toni Molling mehr oder weniger in Eigenregie den Männerchor organisiert und musikalisch geleitet. Bei der Vollversammlung im selben Jahr wurde dann erstmals ein Ausschuss gewählt, der sich seitdem um die Geschicke des Vereins kümmert. Kurz darauf ist unser Chorleiter ganz überraschend verstorben. Glücklicherweise haben wir mit Walter Innerhofer einen neuen Chorleiter gefunden, der seitdem für alle musikalischen Belange zuständig ist.
Toni Molling hat eine sehr umfangreiche Notensammlung hinterlassen, welche dem Männerchor dankenswerterweise übergeben und im Probelokal geordnet und aufbewahrt wurde.
Walter Innerhofer | Chorleiter |
---|---|
Arthur Neunhäuserer | Obmann |
Franz Steger | Obmann-Stellvertreter |
Hermann Mair | Schriftführer bis zum Jahre 2016 |
Paul Neunhäuserer | Kassier und Notenarchivar |